Zukunft der Pharmazie – Welche Kompetenzen brauchen Apotheker*innen?
Die Mai-Ausgabe des Bundesgesundheitsblatts des Robert Koch-Instituts widmet sich dem Thema „Qualifizierung von Apotheker*innen im Wandel“. Auch der BPhD ist mit einem Beitrag vertreten.
Unter dem Titel „Zukunft der Pharmazie: Welche Kompetenzen brauchen Apotheker*innen?“ stellen wir vor, welche Vorschläge Studierende für das Studium und die Approbationsordnung (AAppO) haben und als notwendig erachten. Die Inhalte sind und basieren auf von den Fachschaften abgestimmten Positionen und spiegeln somit eine bundesweit getragene Perspektive der Studierendenschaft wider.
Im Artikel fordern wir u. a.:
- eine deutliche Stärkung der Klinischen Pharmazie und Pharmakologie,
- eine bessere Vernetzung der Studieninhalte,
- das Kürzen veralteter Inhalte,
- den Ausbau interprofessioneller Lehrformate sowie
- die Integration einer wissenschaftlichen Arbeit in das Studium.
Ein modernes Pharmaziestudium muss die veränderten Anforderungen an den Apotheker*innenberuf abbilden – fachlich, interprofessionell und wissenschaftlich fundiert.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier:
🔗 https://doi.org/10.1007/s00103-025-04050-4