Die Pharmazie nimmt mit wichtigen gesundheitsschützenden und -fördernden Produkten eine essenzielle Rolle in der gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung ein. Sie trägt durch die chemikalienintensive Produktion aber auch erheblich zu Umweltbelastungen bei, die wiederum unserer Gesundheit schaden. Auswirkungen auf die Umwelt entstehen im gesamten Lebenszyklus eines Arzneimittels: von der Entwicklung über Produktion, Lieferkette und Verabreichung bis hin zur Entsorgung. Humanarzneimittel gelangen hauptsächlich durch die Ausscheidung sowie die unsachgemäße Entsorgung regelmäßig in die Umwelt. 

Bestrebungen nach mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Arzneimittelwesen gibt es viele. Die Umsetzungen dieser hängen allerdings von persönlichem Engagement ab, da rechtliche Rahmenbedingungen fehlen. Aber auch das persönliche Engagement kann viel ausmachen. Apotheken beispielsweise haben einen großen Einfluss auf die bedarfsgerechte Verwendung und Entsorgung von Arzneimitteln und können mittels Information der Patient*innen das Gelangen von Arzneimitteln in die Umwelt reduzieren. 

Die sachgerechte Entsorgung von Altarzneimitteln ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt. Sie kann unter arzneimittelentsorgung.de für den jeweiligen Landkreis nachgeschlagen werden. Dass Arzneimittel nicht über die Spüle oder Toilette entsorgt werden dürfen, ist jedoch deutschlandweit gültig.