
Rauchen ist eines der größten vermeidbaren Gesundheitsrisiken. Es schädigt massiv Lunge und Atemwege und verursacht Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs. Allein in Deutschland erkranken jährlich 85.000 Menschen als Folge des Rauchens an Krebs, 127.000 Menschen sterben pro Jahr an den Folgen des Tabakkonsums. Aufhören lohnt sich.
Was passiert, wenn man mit dem Rauchen aufhört?
Gesundheit
Nach 20 Minuten sinken Herzfrequenz und Blutdruck. Nach zwölf Stunden ist der Kohlenstoffmonoxidspiegel im Blut vergleichbar mit dem von Nichtrauchenden. Nach zwei bis zwölf Wochen verbessern sich Herz-Kreislauf- und Lungenfunktion. Langfristig sinkt das Risiko für koronare Herzerkrankungen, Schlaganfall und verschiedene Krebserkrankungen. Außerdem verringert sich bei Männern das Risiko für Impotenz und bei Frauen für Früh- und Fehlgeburten. Auch Nichtrauchende profitieren von dem Rauchstopp, denn Passivrauchen schadet verursacht grundsätzlich die gleichen Erkrankungen wie aktives Rauchen.
Gesellschaft und Umwelt
Durch den Rauchstopp stehen weltweit mehr Ackerflächen, die aktuell für den Tabakanbau genutzt werden, für den Anbau von Nahrung zur Verfügung. Außerdem würden weniger Wälder für den Tabakanbau und die Tabaktrocknung gerodet werden. Auch lokale und globale Umweltbelastungen, die die Gesundheit weltweit beeinträchtigen, werden durch den Rauchstopp ein kleines Stück verringert
Finanzen
Mit dem Rauchen aufzuhören, lohnt sich auch finanziell. Lässt man eine Schachtel Zigaretten am Tag weg, bringt das in einem Monat ein Ersparnis von etwa 190 Euro, das sind nach einem Jahr rund 2280 Euro. Das gesparte Geld kann in gesunde Lebensmittel investiert werden und so auch wieder zur Förderung der Gesundheit beitragen.
Aber: Wie soll man aufhören?
Mit dem Rauchen aufzuhören, ist keine Kleinigkeit, denn Nikotin löst eine körperliche Abhängigkeit aus. Beim Rauchstopp unterstützen können Angebote wie beispielsweise eine Kurzberatung in der medizinischen und psychosozialen Gesundheitsversorgung, Verhaltenstherapie, medikamentöse Therapien und telefonische Beratung.