Am 7. April findet jedes Jahr der Weltgesundheitstag statt. An diesem Tag rückt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein Gesundheitsproblem in das Bewusstsein der Bevölkerung. 2021 ist das Thema dabei “gesundheitliche Chancengleichheit (Health Equity)” mit dem Ziel einer gerechteren und gesünderen Welt. Wie COVID-19 hervorgehoben hat, können einige Menschen ein gesünderes Leben führen und haben einen besseren Zugang zu Gesundheitsdiensten als andere – allein aufgrund der Bedingungen, unter denen sie geboren werden, wachsen, leben, arbeiten und alt sind.
Im “WHO‘s first-ever Health Equity Status Report (HESR)” hat die WHO einige Punkte der Ungleichheit herausgearbeitet:
- Einkommenssicherheit und soziale Absicherung: 35 Prozent der gesundheitlichen Ungleichheit.
- Lebensbedingungen wie Wohnen und Grünflächen: 29 Prozent der gesundheitlichen Ungleichheit.
- Sozial- und Humankapital wie Vertrauen in andere, Bildung und das Ausmaß von Iso-lation: 19 Prozent der gesundheitlichen Ungleichheit.
- Zugang und Qualität von Gesundheitsdienstleistungen: 10 Prozent der gesundheitlichen Ungleichheit.
- Beschäftigung und Arbeitsbedingungen: 7 Prozent der gesundheitlichen Ungleichheit.
Aber auch in Deutschland gibt es Unterschiede. Menschen die durch Armut oder andere Lebensumstände benachteiligt sind haben ein doppelt so hohes Erkrankungsrisiko und eine bis zu 10 Jahre geringere Lebenserwartung. Laut RKI starben in Deutschland 13% der Frauen und 27% der Männer aus der niedrigsten Einkommensstufe vor dem 65. Lebensjahr. In der höchsten Einkommensstufe traf dies 8% der Frauen und 14% der Männer.
Soziale Unterschiede in der Gesundheit sind ein zentrales Thema von Public Health. In Deutschland wurde im März 2021 hat das Zukunftsforum Public Health ein Papier veröffentlicht, welches eine Public Health Strategie für Deutschland beschreibt. Ein starkes Public Health-System kann und muss dazu beitragen, gesundheitliche Chancengleichheit herzustellen und gesundheitliche Unterschiede zwischen Bevölkerungsgruppen und Gesellschaften abzubauen.
