
Sommer, Sonne, spenden
Täglich werden in Deutschland 15000 Blutspenden benötigt, meist nach schweren Unfällen, bei größeren Operationen oder zur Behandlung bestimmter schwerer Erkrankungen. Gerade im Sommer werden in einigen Bereichen sogar dringender Blutspenden benötigt als zu anderen Jahreszeiten, beispielsweise wegen der erhöhten Anzahl an Verkehrsunfällen im Ferienverkehr sowie durch vermehrte Motorrad- und Fahrradunfälle.
Leider kommt es vor allem in den Sommermonaten immer wieder zu Engpässen bei Blutkonserven, die Gründe hierfür sind verschieden. Zum einen ziehen viele Menschen Urlaubsreisen oder andere Unternehmungen dem Blutspenden vor. Je nach Reiseziel ist eine Blutspende auch nicht immer sofort wieder möglich. So ist man nach einem Aufenthalt in Epidemiegebieten zunächst für eine bestimmte Zeit vom Blutspenden ausgeschlossen.
Ein weiterer Grund für die Blutspendetrockenheit im Sommer ist, dass viele Menschen gesundheitliche Einschränkungen fürchten und gar nicht erst zum Spenden gehen. Im Sommer besteht jedoch lediglich ein leicht erhöhtes Risiko für Schwindel oder Kreislaufbeschwerden beim Blutspenden, da der Blutdruck durch die erhöhte Lufttemperatur absinken kann. Dies kann aber nicht nur im Sommer auftreten, sondern ebenfalls zu jeder anderen Jahreszeit.
Grundsätzlich spricht also nichts gegen eine Blutspende im Sommer. Um mögliche Beschwerden zu vermeiden, solltest du folgendes beachten:
– Schone deinen Körper am Tag der Spende und verzichte auf körperlich anstrengende Aktivitäten.
– Achte auf eine hohe Flüssigkeitszufuhr – und zwar sowohl vor als auch nach der Blutspende.
– Nimm einige Stunden vor der Spende eine kohlenhydratreiche Mahlzeit zu dir, um Mineralien, die durch das Schwitzen verloren gehen, aufzunehmen.
– Halte die Ruhepause von 15 Minuten nach der Blutspende unbedingt ein.
Setze dich auch im Sommer gegen die Blutknappheit ein!