In Deutschland erkranken jährlich ca. 13.700 Menschen an Leukämie (Blutkrebs).
Leukämien entstehen, wenn der normale Reifungsprozess der Leukozyten im Knochenmark durch eine Fehlschaltung bestimmter Kontrollgene unterbrochen ist. Es entstehen Leukozyten, die nicht funktionsfähig sind und die Eigenschaft haben, sich rasch und unkontrolliert zu vermehren. Sie verdrängen zunehmend die normale Blutbildung im Knochenmark, sodass gesunde Leukozyten sowie Erythrozyten und Thrombozyten nicht mehr im notwendigen Umfang gebildet werden. Folgen können Anämie, Infektionen und erhöhte Blutungsneigung sein. Diese könnten zugleich auch erste Anzeichen einer Leukämie sein.
Viele Blutkrebspatient*innen könnten ohne eine Stammzellspende nicht überleben. Zu so einer Stammzellspende gehören immer zwei: Patient*in und Spender*in. Jede Registrierung als Stammzellspender*in zählt, um so vielen Patient*innen wie möglich eine zweite Lebenschance zu schenken. Jede*r Gesunde zwischen 18 und 55 Jahren kann sich als potenzielle*r Stammzellspender*in registrieren. Nach der Registrierung in einer Stammzellspenderdatei wird man bei der Suche nach Spender*innen berücksichtigt. Wenn es zu einer Stammzellspende kommt, stellen Ärzt*innen in der Entnahmeklinik im Rahmen der sogenannten Spendervoruntersuchung die medizinische Eignung des Spenders / der Spenderin fest.
Du möchtest dich für die Bekämpfung von Blutkrebs einsetzen, bist aber schon registriert oder kannst dich aus gesundheitlichen oder persönlichen Gründen nicht registrieren? Dann nutze deine persönliche Reichweite, um andere Menschen zu motivieren, Spender*in zu werden!