Tag der Patientensicherheit

Heute ist der Tag der Patientensicherheit 

Als angehende Apotheker*in steht die Patientensicherheit an erster Stelle. In den Apotheken trifft man als Patient*in auf die wichtigsten Berater*in für die Versorgung von Arzneimitteln. Sie sind die ersten Ansprechpartner bei leichten Erkrankungen und zugleich die letzte Kontrolle, wenn ein Arzneimittel verschrieben wird. Durch eine ausführliche Beratung und Abfragen kann man den Patienten die Anwendung erläutern, Wechselwirkungen ausschließen oder auf Nebenwirkungen hinweisen. 

Was bietet die Apotheke zur Patientensicherheit? 

  • Beratung zu verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamenten 
  • Medikationspläne erstellen 
  • Prüfen auf Wechselwirkungen 
  • Demonstration der Anwendung eines Medikamentes oder von komplexeren Darreichungsformen 
  • Hinweise zum Umgang mit den Medikamenten zu Hause 

Warum eine gute Beratung essentiell ist, zeigt das Thema Schmerzmittel im Leitungssport. Spieler die “fitgespritzt” werden. Aber dies ist nicht nur ein Problem im Leistungssport, auch im Berufsleben nehmen Menschen Schmerzmittel, um fit für die Arbeit zu sein. Dabei sind Schmerzen oder auch Erkältungssymptome Anzeichen dafür, dass der Körper eine Pause benötigt. Die Pause sollte man seinem Körper auch geben und sich mal frei nehmen. 

Doch wie berät man richtig? Dies ist abhängig, was der/die Patient*in erwartet und wie das Problem geschildert wird. Die Fragen kann man offen stellen oder als direkte Fragen, auf die mit Ja und Nein geantwortet werden kann. Wenn nach einem bestimmten Medikament gefragt wird, kann man zuerst auch fragen, wogegen es eingenommen werden soll. Wichtig ist auch, dass geklärt wird, ob der Fall noch für die Selbstmedikation geeignet ist oder ein Fall für den Arzt ist. Dazu sollte man Fragen zu den Symptomen stellen und wie lange diese schon anhalten. 

Auch wenn man sich gerade zu Beginn in der Beratung überfordert fühlt, sollte man die Beratung immer weiter üben. Es ist dabei auch keine Schande zu sagen, dass man etwas nicht weiß und nachschauen muss. Eine Beratung gibt den Patienten Sicherheit und nur durch eine Beratung können mögliche Komplikationen mit anderen Medikamenten verhindert werden.