Europäische Impfwoche 24.04. - 30.04.2023

Die Impfbereitschaft in Deutschland ist hoch. Allerdings gibt es noch Defizite, denn zu wenige Eltern lassen ihren Kindern die zweite Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln geben. Das ist aber nötig, um einen sicheren Impfschutz zu erreichen und um Infektionskrankheiten wie Masern völlig zurückzudrängen. 

Wichtige Argumente für Impfungen sind unter anderem:  

– “Kinderkrankheiten” sind nicht harmlos. Sie heißen sie nur so, weil sie so ansteckend sind, dass ohne Impfschutz bereits im Kindesalter fast jeder daran erkranken würden. Ohne Immunschutz werden aber auch Erwachsene krank und haben sogar häufig einen schwereren Krankheitsverlauf. 

– Viren und Bakterien kennen keine Ländergrenzen. Ungeimpfte Menschen, die in bestimmte Länder reisen, setzen sich einer erhöhten Gefahr aus, an einer Infektion zu erkranken. 

– Infektionskrankheiten sollen weltweit zurückgedrängt werden. 

Die STIKO orientiert ihre Impfempfehlungen an den Kriterien der evi­denz­basierten Me­dizin. Es werden das indi­vi­duelle Nutzen-Risiko-Ver­hältnis, die Epi­demio­logie auf Be­völkerungs­ebene sowie die Effekte einer flächen­deckenden Impf­strategie für Deutsch­land analysiert. STIKO-Empfeh­lungen gelten als medizinischer Standard.