Im September steht die Bundestagswahl an! Schon jetzt haben einige Parteien ihre vorläufigen Wahlprogramme veröffentlicht. Darin sind auch gesundheitspolitische Themen enthalten, die für Apotheker*innen wichtig sind. Wir geben euch einen Überblick:

Die Grünen wollen in Zukunft allen Ländern einen Zugang zu Medikamenten und Impfstoffen gewährleisten und stellen zudem das Monopol auf geistiges Eigentum (Patentrecht) in Frage. Außerdem setzen sie sich für eine Stärkung der geschlechterspezifischen Medizin und genaue Vorschriften zur Entsorgung von Medikamenten ein. Auch sollen weniger Tierversuche stattfinden. 

Die SPD setzt sich für kostenfrei zugängliche Verhütungsmittel ein und will die Erforschung von Verhütungsmethoden für Männer ausbauen. Zudem soll die Arzneimittelproduktion in Deutschland wieder zunehmen. Die SPD spricht sich zudem für eine teilweise Legalisierung von Cannabis und Modellprojekte zur Abgabe diesbezüglich aus. 

Die Linke möchte die soziale Ungleichheit in der Grundversorgung mit Arzneimitteln brechen und die Macht und den Einfluss der Pharmakonzerne einschränken. Zudem hat sich die Partei das Ziel gesetzt, Rabattverträge abzuschaffen und Patentrechte einzuschränken. 

Die FDP fordert faire Rahmenbedingungen zwischen Apotheken vor Ort und Versandapotheken. Dies soll jedoch nicht über ein Versandverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel erreicht werden. Auch das Fremdbesitzverbot für Apotheken, welches die FDP bei der letzten Bundestagswahl noch abschaffen wollte, soll mittlerweile beibehalten werden. Ein weiteres Ziel ist die Entbürokratisierung des Gesundheitswesens. 

(Quellen: PZ/DAZ; vorläufige Wahlprogramme der Parteien)